Über WordPress

WordPress startete ursprünglich als ein Blog-System, worin auch bis heute seine Stärke liegt. WordPress eignet sich für Blogs und kleinere bis mittlere Websites mit einer festen Struktur aus statischen Seiten und integrierten News bzw. Beiträgen. Eine große Stärke von WordPress ist seine Einfachheit bei Installation und Bedienung und seine Erweiterbarkeit. Mit immer neuen, modernen Designvorlagen (Themes) kann eine Website leicht im Aussehen verändert werden.

Verbreitung von WordPress

WordPress ist das mit Abstand meist verwendete Content Management System weltweit. Der Marktanteil von WordPress liegt bei etwa 60% aller Websites, die ein CMS verwenden und etwas über 23% von allen Websites.

Systemvoraussetzungen

WordPress benötigt PHP und MySql auf einem Apache Webserver. Dies ist bei den meisten großen Webhostern schon bei kleineren Webspace Paketen erfüllt. Für das URL Rewriting zu SEO Zwecken wird darüber hinaus noch das Apache Modul mod_rewrite benötigt.

Features von WordPress

  • Benutzerfreundlichkeit: WordPress einfach zu bedienen und zu erlernen und somit auch für Neulinge geeignet. Wer schon mal einen Brief mit einem Office Programm geschrieben hat, kann mit dem WYSIWYG Editor eigentlich auch mit WordPress eine Seite oder einen Beitrag erstellen.
  • Leichte Installation und Upgrades: Die Installation von WordPress und die Upgrades von vorherigen Versionen sind kinderleicht und sehr gut dokumentiert.
  • Unmengen an Plugins: Es gibt über 35.000 kostenlose Plugins für fast jeden Anwendungsbereich und darüber hinaus viele kommerzielle Anbieter.
  • Unzählige Designs: Bei über 3.000 kostenlosen Designvorlagen und vielen kommerziellen Anbietern ist für jeden Geschmack was dabei. Und ansonsten lässt sich mit einem vertretbaren Aufwand und den nötigen PHP- und CSS-Kenntnissen ein ganz individuelles Theme erstellen.
  • Vorschau: Zwar bietet WordPress standardmäßig keine eigenen Workspaces für Live Seite und Development, es gibt aber eine gute Voransicht für noch nicht veröffentlichte Beiträge und Seiten. Weiterhin gibt es eine Vorschau für verschieden Themes (Design-Vorlagen).
  • Der WYSIWYG-Editor: WordPress verfügt über einen Beitrags-Editor, bei dem man schon beim Schreiben sehen kann, wie der Text aussehen wird, ohne dass man Tags entziffern muss. Außerdem kann man den Eingabebereich im laufenden Betrieb vergrößern, indem man ihn einfach größer zieht. Dabei bleibt es dem Administrator überlassen, diesen Editor zu benutzen oder abzuschalten.
  • Hochladen von Bildern/Dateien: Bilder oder Dateien können während des Verfassens eines Artikels bequem hochgeladen werden. Anschließend werden die Bilder via “Drag-and-Drop” in den Beitrag eingefügt. Man kann auch in bereits hochgeladenen Bilder stöbern.
  • Mehrere Autoren: An einer WordPress Installation können mehrere Autoren mitschreiben. Das hoch entwickelte Benutzer System weist den Benutzern bestimmte Rollen zu. Diese Rollen haben Befugnisse, wie z.B. “Beiträge bearbeiten” und “Plugins aktivieren”, mit denen bestimmte Aktionen erlaubt werden. Eine maßgeschneiderte Rechtevergabe ist umsetzbar.
  • Eingebauter Blog: WordPress eignet sich hervorragend für kleine bis mittlere Websites, die aus einer festen Struktur an statischen Seiten bestehen und zusätzlich News oder einen Blog beinhalten. Bei WordPress lassen sich die News / Blog-Einträge standardmäßig direkt auf der Startseite oder einer dafür vorgesehenen Seite ausgeben, als Auszug oder komplett.
  • Kommentare: Besucher der Website können (falls aktiviert) zu jedem Beitrag einen Kommentar schreiben. Kommentare können je nach Einstellung direkt auf der Seite erscheinen, oder müssen erst von einem Administrator genehmigt werden.

Download WordPress

Hier können Sie die aktuelle Version von wordpress.org runterladen

Eine komplette Liste der verfügbaren Versionen finden Sie hier.

User Manual

Eine kleine Einführung in die Benutzung von WordPress finden Sie in unserem Benutzerhandbuch

WordPress News

  • RSS WordPress Releases
    • WordPress 6.3 »Lionel« 9. August 2023
      Am 8. August wurde WordPress 6.3 »Lionel« veröffentlicht, benannt nach dem amerikanischen Jazz-Künstler Lionel Hampton. Mit der neuen WordPress-Version könnt ihr eure Website noch effizienter erstellen. Egal ob ihr eine Website komplett ohne Programmierung erstellt oder als Entwickler*in jedes Detail anpassen möchtet, WordPress 6.3 hat etwas für alle dabei. Was drin ist Inhalt, Templates und […]
      Florian Brinkmann
    • WordCamp Deutschland im Oktober 2023 21. Juli 2023
      Geschrieben vom Organisationsteam des WordCamp Deutschland Es ist uns eine große Freude, eine besondere Ankündigung zu machen: Die Vorbereitungen für das erste regionale WordCamp Deutschland (kurz WCDE) vom 19. bis 21. Oktober 2023 sind in vollem Gange! Nach zahlreichen erfolgreichen lokalen WordCamps in größeren Städten vor der Pandemie, erweitern wir nun den Rahmen und vereinen […]
      Birgit Olzem
    • WordPress 6.3 RC1 20. Juli 2023
      Diese Version der WordPress-Software befindet sich in der Entwicklung. Wie immer bei Entwicklungs-Versionen auch hier der Hinweis, dass Alpha-, Beta- und Release-Candidate-Versionen nicht für den Einsatz auf Live-Websites geeignet sind. Stattdessen solltest du RC1 auf einem Testserver und einer Testseite testen.  Das Erreichen dieses Teils des Release-Zyklus ist ein wichtiger Meilenstein. Die Release Candidates gelten […]
      Birgit Olzem
    • Start des »WordPress Contributor Mentorship«-Programms 16. Juli 2023
      Die Contributor Working Group des WordPress-Community-Teams hat ein Programm auf die Beine gestellt, um Menschen bei den ersten Schritten zu helfen, zum WordPress-Projekt beizutragen. Das WordPress-Contributor-Mentorship-Programm ist am 12. Juli mit einer ersten Gruppe von 13 Personen gestartet, die das Programm in vier Wochen durchlaufen werden. Die Gruppe arbeitet asynchron mit einer Gruppe erfahrener Contributor […]
      Florian Brinkmann
    • WordPress 6.2.2 und 6.2.1 Sicherheits-Releases 20. Mai 2023
      Am 16. Mai 2023 wurde die WordPress-Version 6.2.1 veröffentlicht, mit der 5 Sicherheitslücken sowie 20 Fehler im Core plus 10 Fehler im Block-Editor behoben wurden. Eine dieser Sicherheitslücken betraf Shortcodes in Block-Themes, die (auch unangemeldet) dazu ausgenutzt werden konnte, eine Website mit Schadcode zu infizieren. Als Lösung dieser Problematik wurden vom WordPress-Security-Team mit dem Release […]
      Angelika Reisiger
    • WordPress 6.2 »Dolphy« 29. März 2023
      Am 29. März wurde WordPress 6.2 veröffentlicht, benannt nach dem Jazz-Multiinstrumentalisten Eric Allan Dolphy Jr. Wie die letzten Versionen enthält der neue Release wieder einige Neuerungen im Bereich des Site-Editors – unter anderem wurde das Beta-Label entfernt. WordPress 6.2 kommt mit fast 300 Verbesserungen und knapp 400 Bugfixes.  Verbesserte Template-Seitenleiste im Site-Editor Die linke Seitenleiste […]
      Florian Brinkmann
    • WordPress 6.2 bringt Openverse ins Backend und was man beachten sollte 26. März 2023
      Die voraussichtlich am 28. März 2023 erscheinende Version WordPress 6.2 wird über den Block-Editor den Zugang zu Openverse bereitstellen, einer Suchmaschine für (derzeit noch „nur“) Bilder und Audiodateien, die alle unter einer Creative-Commons-Lizenz oder unter der Public Domain stehen und kostenlos sind. Kostenlose Bilder und Audiodateien klingt erst einmal gut, doch wo viel Licht ist, […]
      Angelika Reisiger
    • WordPress 6.2 Release Candidate 3 22. März 2023
      Der Countdown läuft: Der dritte (und voraussichtlich letzte) geplante Release Candidate (RC 3) für WordPress 6.2 ist fertig (veröffentlicht am 21. März 2023). Die Veröffentlichung von WordPress 6.2 ist für den 28. März 2023 geplant – nur noch ein paar Tage! Jetzt hast du die letzte Gelegenheit, es vorab zu testen. Auch wenn diese Version […]
      Angelika Reisiger
    • Abmahnwelle, Google Fonts, WordPress-Standard-Themes und WordPress 6.2 9. März 2023
      Wohl fast alle, die eine Website betreiben, haben seit letztem Jahr auf irgendeine Weise von der Abmahnwelle in Bezug auf Google Fonts erfahren. Diese Welle ist zwar mittlerweile ausgebremst worden, dennoch besteht weiterhin die Gefahr, abgemahnt zu werden, wenn auf der eigenen Website Google Fonts über Google eingebunden werden. Denn das verstößt gegen die DSGVO. […]
      Angelika Reisiger
    • WordPress 6.2 Beta 4 2. März 2023
      Am 1. März wurde WordPress 6.2 Beta 4 veröffentlicht. Da sich WordPress 6.2 noch in der Entwicklung befindet, solltet ihr die Version nur in einer Testumgebung einsetzen. Es gibt drei Wege, wie ihr die Beta testen könnt: Der finale Release von WordPress 6.2 ist für den 28. März geplant, und ihr könnt helfen, indem ihr […]
      Florian Brinkmann

  • KONTAKT